Hallo! Hotjar gibt es jetzt auch auf Deutsch 🇩🇪 Jetzt gratis starten.

Lerne / Leitfäden / Leitfaden für Usability-Tests

Zurück zu Leitfäden

12 Vorlagen und Checklisten, um mit Usability-Tests zu starten

Usability-Tests sind am effektivsten, wenn sie gut durchdacht und geplant werden. Aber du musst das Rad nicht neu erfinden, um anzufangen: Du kannst Zeit sparen, indem du Ressourcen, die online verfügbar sind, als grundlegenden Fahrplan nutzt.

In diesem Kapitel haben wir 12 hilfreiche Vorlagen, Checklisten und Skripte zusammengestellt, mit denen du deinen Usability-Test-Plan so effektiv wie möglich gestalten kannst.

PX-Einblicke und Verhaltensanalysen

Zuletzt aktualisiert

20 Sep 2023

Mach noch heute deinen ersten Schritt mit Usability-Tests

Probiere die Usability-Tests von Hotjar aus, um zu verstehen, wie Besuchende deine Website nutzen.

12 der besten Checklisten und Vorlagen für Usability-Tests

Die folgende Liste enthält einige der besten Vorlagen und Checklisten, die gratis im Netz verfügbar sind und dir bei der Durchführung von Usability-Tests helfen. Sie reichen von Planungslisten über Testskripte bis hin zu Ergebnisbericht-Vorlagen und sind alle kostenlos zugänglich.

1. Vorlage für einen Usability-Test-Plan

Usability.gov wurde vom US-Gesundheitsministerium (Department of Health and Human Services) als Ressource für UX-Best-Practices und Website-Richtlinien eingerichtet. Die Seite bietet eine große Bibliothek mit Vorlagen und Ressourcen, darunter Einverständniserklärungen, Berichtsvorlagen und Muster-E-Mails.

➡ Vorlage: Diese zehnseitige, textlastige Vorlage ist ein Vorschlag für einen umfassenden moderierten Usability-Test. Fülle sie aus, wenn du die Ziele, die Methodik und die Messkriterien für deine Studie festlegst. Sie enthält auch Vorgaben, um die Rolle der Forschenden und die Testparameter zu definieren und die Usability-Aufgaben für die Tests zu formulieren.

🔗Du findest die Vorlage auf usability.gov

✅ Wofür diese Vorlage gut ist: Dieses Pretest-Dokument ist ideal für die Erstellung eines Usability-Test-Plans (oder eines Entwurfs zur Abstimmung mit Stakeholdern) und stellt sicher, dass alle Beteiligten die Parameter der Studie kennen.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Die Methodik ist speziell auf moderierte Labortests ausgerichtet. Sie ist nicht so nützlich für andere Testmethoden wie z. B. unmoderierte Tests oder Ferntests.

Füge die Informationen über die Treiber und die Persona in den entsprechenden Abschnitt des CRO-Aktionsplans ein. Wenn du damit fertig bist, kannst du untersuchen, was die Gründe für den Abgang der Besuchenden sein könnten.

2. Checkliste zur Planung von Usability-Studien

Die Nielsen Norman Group ist ein bekanntes UX-Forschungs- und Beratungsunternehmen, das in der Welt der User Experience als führend gilt. Es bietet Online-Kurse, Schulungen und Veranstaltungen zum Thema UX-Forschung sowie einen sehr nützlichen Blog.

➡ Checkliste: Die Checkliste für Usability-Tests der Nielsen Norman Group umfasst neun Schritte, um die Ziele, Parameter und die beste Methodik für jede Art von Usability-Studie zu bestimmen. Sie enthält ausführliche Informationen zur Auswahl des richtigen Studienformats, zur Entscheidung, wie viele und welche Art von Nutzenden getestet werden sollen, und zum Schreiben von Testplänen und Aufgaben.

🔗 Du findest die Checkliste auf nngroup.com

✅ Wofür diese Checkliste gut ist: Nutze sie, wenn du gerade erst mit der Planung einer Usability-Studie beginnst, egal ob sie moderiert ist oder nicht, ob sie aus der Ferne oder vor Ort durchgeführt wird.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Sie ist eher ein Leitfaden als ein interaktives Dokument, das du bearbeiten oder ausfüllen kannst.

3. Vorlage zum Schreiben von Usability-Aufgaben

UserZoom ist ein Online-Unternehmen für UX-Testing, das bereits User-Tests für große Marken wie Google, Sears und Oracle durchgeführt hat. Es bietet eine Vorlage für moderierte Usability-Tests, um Aufgaben und Szenarien zu erstellen.

➡ Vorlage: Diese Tabelle für Usability-Tests hilft dir dabei, alle deine Testaufgaben in Ziele, Inputs und Outputs sowie Erfolgskriterien zu unterteilen. Wenn du jede Aufgabe bearbeitest, kannst du bessere Szenarien schreiben und genauer definieren, was für eine erfolgreiche Ausführung jeder Übung nötig ist.

🔗 Du findest die Vorlage auf userzoom.com

✅ Wofür diese Vorlage gut ist: Verwende diese Vorlage, um deine Gedanken bei der Erstellung von Testszenarien zu ordnen oder um dich mit anderen Beteiligten über die Testziele abzustimmen.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Diese sehr einfache Übung kann dir nur dabei helfen, den Zweck der einzelnen Aufgaben zu skizzieren. Sie hilft dir nicht dabei, die Aufgaben zu schreiben oder sie in dein Testmodell zu integrieren.

4. Checklisten für Usability-Tests vor Ort von Steve Krug

Steve Krug ist ein UX-Experte und Autor von „Rocket Surgery Made Easy: The Do-It-Yourself Guide to Finding and Fixing Usability Problems“. Auf seiner Website Advanced Common Sense findest du Beispielvorlagen aus seinem Buch zum Herunterladen, darunter Anweisungen für Moderator:innen von Usability-Tests, eine Einverständniserklärung für Aufzeichnungen und ein Skript.

➡ Checkliste: Alle Materialien von Krug sind empfehlenswert, aber die wertvollste Ressource hier ist die Sammlung von Usability-Test-Checklisten, die Nutzende durch die einzelnen Testaufgaben führt.

🔗 Du findest die Checklisten-Sammlung auf Advanced Common Sense

✅ Wofür diese Ressource gut ist: Es ist eine sehr gründliche Checkliste mit Aufgaben für Präsenztests. Das Dokument enthält detaillierte Anweisungen wie „Finde einen Sitzplatz für die Teilnehmenden, wenn sie ankommen“ und „Bestelle ein Mittagessen für die Nachbesprechung“.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Weil die Ressource so sehr auf moderierte Präsenztests ausgerichtet ist, ist sie für Ferntests weniger nützlich. Außerdem wurde sie 2010 erstellt, sodass viele technische Hinweise veraltet sind.

5. Skript-Framework für Remote-Usability-Tests

UserZoom (siehe oben) hat auch eine Checkliste entwickelt, die dir hilft, ein Framework für einen unmoderierten Usability-Test zu erstellen. Da Forschende bei dieser Testmethode am wenigsten Kontrolle haben, ist es wichtig, einen Forschungsrahmen und ein solides Skript zu entwickeln.

➡ Framework: Es gibt dir eine Anleitung, um deine Forschungsziele zu definieren, Testpersonen und Fragen auszuwählen sowie Testszenarien zu erstellen.

🔗 Du findest das Framework auf userzoom.com

✅ Wofür dieses Framework gut ist: Es hilft dir dabei, dein Verfahren für Remote-Usability-Tests zu optimieren.

❌ Wofür es nicht geeignet ist: Die Informationen beziehen sich auf Ferntests mithilfe einer Online-Plattform (wie UserZoom) und können nicht angepasst werden.

6. Checklisten-Vorlage für Usability-Tests

Process Street ist eine kostenlose Software zur Verwaltung von Workflows, mit der du wiederkehrende Abläufe und Checklisten organisieren kannst.

➡ Vorlage: Diese unglaublich umfangreiche Checkliste für Usability-Tests kann an deine Testziele, Messwerte, Testpersonen und vieles mehr angepasst werden. Das Endprodukt ist ein Leitfaden, der alles von der Vorbereitung einer individuellen Einverständniserklärung bis hin zum Aufräumen, nachdem die Teilnehmenden den Testbereich verlassen haben, enthält.

🔗 Die Checkliste findest du auf process.st (du musst dich für ein kostenloses Konto anmelden, um die Datei bearbeiten zu können)

✅ Wofür diese Vorlage gut ist: Sie hilft dir, einen Leitfaden für moderierte Tests vor Ort oder aus der Ferne zu erstellen. Sie kann auch mit Software wie Zapier integriert werden, um Daten automatisch zu importieren.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Die Checkliste führt dich nur bis zum Ende des Tests. Sie hilft dir nicht bei der Analyse der Ergebnisse oder beim Reporting.

7. Dashboard für Usability-Tests

Diese Vorlage wurde von Dr. David Travis entwickelt, einem User Experience Strategist, der auf seiner Website UXTraining.net eine Vielzahl von kostenlosen Vorlagen, Leitfäden und Übungen anbietet.

➡ Vorlage: Das einseitige Arbeitsblatt ist als Dashboard für einfache Usability-Tests in kleinen Teams gedacht. Damit kannst du deine Ziele definieren, einen Ablauf erstellen und festlegen, wer am Tag des Tests wofür verantwortlich ist.

🔗 Das Dashboard findest du auf medium.com

✅ Wofür dieses Dashboard gut ist: Es lässt sich leicht ausdrucken und verteilen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

❌ Wofür es nicht geeignet ist: Es handelt sich um einen schlanken Testplan, d. h. es erlaubt keine so tiefgehende oder komplizierte Szenarienplanung wie eine längere Vorlage.

8. Booklet für Usability-Tests

Dr. David Travis (siehe Punkt 7) bietet auch ein ausführliches 27-seitiges Booklet zu seinem Usability-Test-Dashboard an.

➡ Booklet: Es handelt sich um ein äußerst detailliertes Workbook zur Erstellung eines Testplans, das über Bewertungsverfahren, Anweisungen für die Forschenden, Testziele und Methoden der Datenerhebung informiert. Neben einigen Vorlagen zum Ausfüllen (einschließlich eines Datenerfassungsbogens) enthält das Booklet auch Musterfragebögen für Usability-Tests, Briefe an die Teilnehmenden und Einverständniserklärungen.

🔗 Du findest das Booklet auf userfocus.co.uk (erfordert eine E-Mail-Adresse zum Herunterladen)

✅ Wofür das Booklet gut ist: Es ist sehr umfassend und hilft dir bei der Planung eines moderierten Tests.

❌ Wofür es nicht geeignet ist: Es ist zu lang, um es auszudrucken und zu verteilen oder als Überblick zu verwenden.

9. Usability-Test-Kit

UXPin ist eine digitale Plattform für kollaboratives Design, die Nutzenden hilft, Prototypen für Websites zu designen, zu bauen und zu testen. Auf der Website gibt es viele kostenlose E-Books und Webinare zu den Themen Webdesign, User Experience und Produktentwicklung. Die Vorlagen wurden auf der Grundlage von Hunderten von Stunden an User-Tests erstellt.

➡ Test-Kit: Es ist eine Fundgrube für nützliche Informationen und besteht aus einer Zip-Datei mit den folgenden fünf Vorlagen im Word- und Apple-Pages-Format:

  • Checkliste für Usability-Tests mit universellen Aufgaben, die vor, während und nach dem Test zu erledigen sind;

  • Einverständniserklärung für Usability-Tests, um die Erlaubnis zur Aufzeichnung einzuholen;

  • anpassbares Skript für moderierte Usability-Tests;

  • Tabelle, in der du deine Beobachtungen während des Tests festhalten kannst;

  • detaillierte Vorlage für einen Usability-Report, mit dem du deine Methodik und Ergebnisse in einem akademischen Layout darstellen kannst.

🔗 Du findest das Test-Kit auf uxpin.com (erfordert eine E-Mail-Adresse zum Herunterladen)

✅ Wofür das Test-Kit gut ist: Es hilft dir, einen detaillierten Bericht über deine User-Test-Strategie und Ergebnisse zu erstellen.

❌ Wofür es nicht geeignet ist: Die meisten Dokumente sind auf moderierte Tests ausgerichtet, aber die Notiz-Tabelle ist für jede Art von Test nützlich.

10. Skript für Software-Ferntests

Hotjar ist ein Tool zur Analyse von Nutzerfeedback und -verhalten. Es hilft dir, das Surfverhalten und die Meinungen deiner Website-Nutzenden besser zu verstehen. Das Hotjar-Team führt laufend Usability-Tests mit dem Produkt durch – und hat auch diesen Leitfaden hier verfasst (Hallo! 👋).

➡ Skript: Das ist ein Skript für die Durchführung von Usability-Tests mithilfe der Bildschirmfreigabe über die Videokonferenz-App Zoom. Es enthält spezifische Formulierungen, um die Zustimmung der Testpersonen zur Aufzeichnung einzuholen, in das Testverfahren einzuführen und eine Reihe von Fragen durchzugehen. Außerdem bekommst du eine Vorlage, um das Feedback und die Antworten der Nutzenden zu notieren.

🔗 Du findest das Skript hier als Google Doc

✅ Wofür das Skript gut ist: Möchtest du einen Usability-Test per Fernzugriff durchführen, der sich auf eine bestimmte Funktion einer Website konzentriert? Dann ist dieses Skript genau das Richtige für dich.

❌ Wofür es nicht geeignet ist: Die Fragen beschränken sich auf bestimmte Softwarefunktionen. Die Vorlage eignet sich deshalb nicht, um detailliertes Feedback zur allgemeinen User Experience zu sammeln.

11. Barrierefreiheit im nutzerorientierten Design: Checkliste für Usability-Tests

Wenn es um Usability-Tests geht, solltest du Menschen mit visuellen, auditiven, körperlichen, sprachlichen, kognitiven und neurologischen Behinderungen nicht vernachlässigen. Shawn Lawton Henrys Website UIAccess beschäftigt sich mit nutzerorientiertem Design für Barrierefreiheit.

➡ Checkliste: Dieses Dokument stammt aus Henrys Buch Just Ask: Integrating Accessibility Throughout Design. Es ist eine Checkliste für die Durchführung von Usability-Tests, die speziell auf Barrierefreiheit ausgerichtet ist und sich auf die praktischen Überlegungen beim Testen von Nutzenden mit Beeinträchtigungen konzentriert.

🔗 Du findest das Skript auf uiaccess.com

✅ Wozu die Checkliste gut ist: Das ist der einzige Leitfaden, den wir für die Durchführung von Präsenz-Usability-Tests mit Menschen mit Behinderung gefunden haben.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Die Checkliste konzentriert sich hauptsächlich auf die Details des Testverfahrens. Sie enthält kaum Informationen zur Entwicklung von Testfragen oder zu bestimmten Usability-Bereichen, auf die du dich beim Testen der Barrierefreiheit konzentrieren solltest.

12. Usability-Test-Berichte

Xtensio ist eine abo-basierte Bibliothek mit anpassbaren und kollaborativen Vorlagen für eine Vielzahl von Geschäftsdokumenten – einschließlich Testberichten.

➡ Vorlage: Mit dieser Reporting-Vorlage kannst du einen gründlichen und professionell aussehenden Abschlussbericht zu deinen Usability-Tests erstellen. Sie enthält detaillierte Abschnitte, um deine gewählte Methodik und die demografischen Daten sowie deine Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu erläutern. Außerdem hast du Platz, um technische Fehler und nächste Handlungsschritte zu dokumentieren. Auf Grundlage deiner Eingaben kann die Vorlage Diagramme und Statistiken generieren, um deine Ergebnisse zu untermauern.

🔗 Du findest die Vorlage auf app.xtensio.com (Hinweis: Nutzende können kostenlos auf ein Dokument zugreifen, müssen aber für den Download oder die Nutzung bestimmter Funktionen bezahlen)

✅ Wofür die Vorlage gut ist: Das ist eine professionelle und aussagekräftige Vorlage, um die Ergebnisse deiner Usability-Tests zusammenzustellen und die nächsten Schritte festzulegen.

❌ Wofür sie nicht geeignet ist: Du musst extra bezahlen, um das Dokument als PDF herunterzuladen oder das Xtensio-Branding aus dem Bericht zu entfernen, daher sollte diese Vorlage eher als Beispiel dienen.

Zum Schluss: Trau dich einfach, anzufangen

Um möglichst aussagekräftige Testergebnisse zu erhalten, solltest du zielgerichtet und methodisch vorgehen. Wenn du einige dieser Checklisten und Vorlagen verwendest, hast du gute Voraussetzungen für eine organisierte und effektive Usability-Studie.

Wenn du aber zum ersten Mal Usability-Tests durchführst, musst du nicht gleich mit den oben genannten Vorlagen beginnen. Du kannst viel kleiner anfangen – was wir dir auch empfehlen möchten. Einer der einfachsten Schritte ist die Installation von Hotjar auf deiner Website und die Verwendung von Session Recordings: Diese unmoderierte Methode hilft dir, Usability-Probleme zu erkennen, indem du einfach beobachtest, wie echte (anonymisierte) Menschen mit den Seiten und Elementen deiner Website interagieren.

💡Pro tip: Hotjar also has you covered when it comes to making a usability testing roadmap. Follow the 5-step process outlined in this guide’s chapter on how to plan and run a moderated usability test. This process uses an ecommerce website as an example, but it also works if you want to test a prototype, non-transactional website, or product.

2. Checklist for planning usability studies

Nielsen Norman Group is a leading UX research and consulting firm, widely regarded as a leader in the world of user experience. They offer e-courses, in-person training, and events on UX research, as well as a very useful blog.

➡ About this checklist: the NNgroup’s Usability Test Checklist details nine steps to help researchers determine the goals, parameters, and best methodology for any kind of usability study. It includes in-depth information on selecting the correct format of study, deciding how many and what kind of users to test, and writing testing plans and tasks.

🔗 Get the checklist at nngroup.com

✅ What this checklist is good for: use this as a starting point for planning any kind of usability study, be it moderated or not, remote, or in person.

❌ What this checklist is not good for: written as an essay, it's more of a guide than an interactive document that you can manipulate or literally check boxes on.

3. Template for writing usability tasks

Yale University offers a streamlined and frequently updated resource site that details its own approaches to web usability and accessibility. Along with sections on usability best practices and how to make sites accessible for people with disabilities, this resource provides a 5-step guide for usability testing that includes a template with practical examples for writing moderated usability testing tasks and scenarios.

➡ About this template: this document, which offers both empty and filled-in (with examples) versions, can help you break down your top five testing goals into scenarios, inputs and outputs, and success criteria. Completing this document will help you write better scenarios and more carefully assess what success looks like for each exercise.

🔗 Get the template at usability.yale.edu

✅ What this template is good for: use this template to organize your thoughts when creating testing scenarios or with other stakeholders to align on testing goals.

❌ What this template is not good for: this very basic exercise can only help you sketch out the purpose of each task. It won't help you script the task or integrate it into your testing model.

💡Pro tip: if you still need to determine the goals you want to achieve with your usability test, try polling your users to uncover pain points along the user journey that need addressing. Use Hotjar Surveys to gather real user feedback with a simple website usability survey to identify UX goals that you can turn into specific tasks and testing scenarios.

Polling your users with a survey is a great starting point for developing task scenarios for a usability test

4. In-person usability testing checklists from Steve Krug

Steve Krug is a user experience expert and the author of Rocket Surgery Made Easy: The Do-It-Yourself Guide to Finding and Fixing Usability Problems. His website, Advanced Common Sense, offers downloadable examples of the templates featured in his book, including instructions for usability test observers, a recording consent form, and a moderator script.

➡ About this checklist: all of Krug’s resources are worth considering, but the most valuable resource here is the collection of usability testing checklists, which guides users through each testing task.

🔗 Get this checklist collection at Advanced Common Sense

✅ What this resource is good for: a very thorough checklist of tasks for in-person tests, this document includes minute details like “find a place for participants to sit when they arrive” and “order lunch for debriefing.”

❌ What this resource is not good for: because it's so heavily geared towards moderated in-person testing, it’s less useful for remote testing. It was also developed in 2010, so many of the technology references are out of date.

5. Remote usability test planning framework

Hotjar is a user feedback and behavior analytics platform that helps people better understand the online behavior and opinions of their website users. The Hotjar team continuously runs usability testing on our product—and has also authored this entire guide (hi! 👋). 

An easy way to get started with user testing is through Hotjar Recordings, a user testing tool that helps you identify usability issues with your site by watching session recordings of real (anonymized) people interacting with your site pages and elements on their own terms. We developed a planning framework to help you set up and analyze session recordings as a form of unmoderated, remote usability testing.

➡ About this framework: this framework walks you through the ‘organic’ method of conducting unmoderated, remote, and unscripted usability testing with session recordings. Our 6-step research plan prepares you for defining goals, analyzing data, and creating actionable insights.

🔗 Access the framework at hotjar.com

✅ What this framework is good for: the method outlined in this framework is probably one of the most hands-off yet rewarding ways of conducting usability testing—it’s great for beginners or for coming up with ideas for future in-depth testing.

❌ What this framework is not good for: the information mainly applies to remote testing using an online platform (like Hotjar), and the method won’t be that useful if you want to conduct a systematic usability test with more controlled parameters.

Mach noch heute deinen ersten Schritt mit Usability-Tests

Probiere die Usability-Tests von Hotjar aus, um zu verstehen, wie Besuchende deine Website nutzen.

6. Usability testing checklist template

Process Street is a free workflow management software that can be used to manage recurring systems and checklists.

➡ About this template: this incredibly expansive usability testing checklist can be customized to fit your testing aims, metrics, participant details, and more. The final product is a process guide that details everything from preparing customized consent forms to tidying up after the participants have left the testing area.

🔗 Access the checklist at process.st (must sign up for a free account to modify the file)

✅ What this template is good for: use it to create a guide for in-person or remote moderated testing. It can also be integrated with software like Zapier to auto-import data.

❌ What this template is not good for: the checklist only takes you through the end of testing. It won't help you with analyzing or reporting results.

7. The usability test plan dashboard

This template was developed by Dr. David Travis, a user experience strategist who offers a variety of free templates, guides, and lessons on his website UXTraining.net.

➡ About this template: the one-page worksheet is designed to function as a dashboard for simple, small-team usability testing. Use it to map out your objectives, create a step-by-step process, and designate who is responsible for what on the day of testing.

🔗 Access the dashboard on medium.com

✅ What this dashboard is good for: it’s easy to print out and distribute to make sure everyone is on the same page during testing.

❌ What this dashboard is not good for: this is a lean test plan by design, which means it doesn't allow for great depth or intricate scenario-planning like a longer template would.

8. The usability test plan booklet

Dr. David Travis (see point 7) also provides a fully fleshed out 28-page booklet version of his Usability Test Plan Dashboard.

➡ About this booklet: this is an extremely detailed testing plan workbook that advises users on evaluation procedures, researcher duties, testing goals, and data collection methods. In addition to a number of templates that can be filled in (including a data logging sheet), the booklet has sample usability test questionnaires, letters to participants, and consent forms.

🔗 Get the booklet at userfocus.co.uk (requires an email to download)

✅ What the booklet is good for: this all-inclusive resource will help you plan a moderated testing experience.

❌ What the booklet is not good for: it's too long to print out and distribute or use as a reference sheet.

9. Usability testing kit

UXPin is a digital collaborative design platform that helps users design, build, and test prototypes for websites. Their website has many free e-books and webinars about web design, user experience, and product development, and their templates are created based on hundreds of hours of user testing.

➡ About this kit: a treasure trove of useful information, UXPin's usability kit is a zip file of the following five useful templates in both Word and Apple Pages format:

  • A Usability Test Checklist, including universal tasks to complete before, during, and after testing

  • A Usability Test Consent Form to obtain permission for recording

  • A customizable Usability Test Script that you can adapt for use during your moderated tests

  • A Usability Test Notes spreadsheet for recording observations during testing

  • A detailed Usability Report Template for explaining your methodology and results in an academic layout

🔗 Get the kit at uxpin.com (requires an email to download)

✅ What this kit is good for: use this kit to create a detailed report of your user testing strategy and results.

❌ What this kit is not good for: most of the documents are geared towards in-person moderated testing, but the notes spreadsheet is useful for any type of testing.

10. Remote usability testing script 

Hotjar (see point 5) has more tools for conducting remote usability testing, as well as structured user interviews. We’ve put together a customizable script for running a remote usability test based on screen sharing via Hotjar Engage or the video conferencing app Zoom.

➡ About this script: this remote usability testing script includes specific language for obtaining recording consent, introducing the testing process, and running through a set of questions. There’s also a template for taking notes on user feedback and answers.

🔗 Get the script as a Google doc

✅ What this script is good for: are you running a remote usability test focused on a single specific website or product feature? This script is for you.

❌ What this script not good for: the line of questioning is limited to specific software functions, so this template won't be helpful for getting in-depth feedback on overall user experience.

💡Pro tip: Hotjar Engage lets you conduct remote, moderated usability testing with your own users or testers from Hotjar’s pool of 175,000+ participants. From recruitment and scheduling to hosting and recording, Engage automates the entire user research process so you can devote your energy to conducting the test. 

To get further clarity on how real users experience your live site or a UX design prototype, conduct a user interview with each participant immediately after the usability test—we’ve got plenty of interview question ideas to get the conversation started.

11. Accessibility in user-centered design: usability testing checklist

Shawn Lawton Henry's website, UIAccess, is focused on accessible, user-centered design.

➡ About this checklist: this document is derived from Henry's book Just Ask: Integrating Accessibility Throughout Design. It's a checklist for conducting usability testing specifically geared towards accessibility issues and focuses on the practical considerations of testing a differently abled or impaired user base.

🔗 Get the checklist at uiaccess.com

✅ What this checklist is good for: this is the only guide we've found for conducting an in-person usability test with differently abled test subjects. Put it to good use!

❌ What this checklist is not good for: the template mainly focuses on the details of the testing process. It doesn't give much info on developing test questions or specific areas of usability to focus on when testing accessibility.

12. Usability testing report template

Xtensio is a subscription-based library of modifiable and collaborative templates for a variety of business documents—including testing reports.

➡ About this template: this report template can help you create a thorough summary of your usability testing results. Included are detailed sections for explaining methodology and demographics, results and conclusions, as well as sections for reporting on technical bugs and listing out next-step action items. Based on your inputs, the template can generate charts and statistics to support your findings.

🔗 Get the template at app.xtensio.com (although users can gain access to one document free of charge, you’ll need to pay to download or use certain features) 

✅ What this template is good for: this is a professional and compelling template for compiling your usability testing results and identifying next steps.

❌ What this template is not good for: you’ll have to pay extra to download the document as a PDF or remove the Xtensio branding from the report, so this may be best used solely as an example.

💡Pro tip: for more guidance on how to analyze results and prepare a report after your usability test, read our guide on analyzing and evaluating usability testing data for a straightforward, 5-step approach.

Final thought: don't be afraid to get started

To preserve the integrity of your usability testing results, take a purposeful and methodical approach to testing. Using some of these checklists and templates gives you a head start toward an organized and effective usability study.

But if you’re new to usability testing, you don’t have to go all in and use the templates above. You can start much smaller—and we recommend that you do. 

One of the first steps you can take is installing Hotjar on your site so you can start watching session recordings or launch a simple usability survey to brainstorm ideas of what you can accomplish with usability testing in the future.

Mach noch heute deinen ersten Schritt mit Usability-Tests

Probiere die Usability-Tests von Hotjar aus, um zu verstehen, wie Besuchende deine Website nutzen.